Elektroinstallation
Energie- und Steuertechnik
Der Bereich Elektro ist umfassend und beginnt mit der einfachen Elektroinstallation durch Verlegung von Kabelleitungen, Setzen von Anschluss- und Verteilerdosen. Durch den technischen Fortschritt unterscheiden sich heutige Elektroinstallationen von den klassischen von damals. Neu- und Sanierungsbauten werden mit Kabel- und Satanlagen ausgestattet. Hinzu kommen Datennetzwerk- und Telekommunikationstechnik in Form von Hausvernetzung mit Smart-Home oder der Installation von Telefon- und Alarmanlagen.
Neuinstallation oder Sanierung - Mit unseren Partnern erhalten Sie das Maximum an Leistung bei einem gleichzeitig niedrigen Verbrauchsniveau. Moderne Gebäude- und Versorgungstechnik gepaart mit fachgerechter und kompetenter Planung ermöglichen ein Höchstmaß an Sicherheit und Komfort in Ihrem Bauvorhaben.
- Elektroanlagen/Gebäudetechnik
- Rolladen- und Markiesensteuerung
- Steuerungstechnik für Licht und Wärme
- Alarm- und Videoüberwachungsanlagen
- Überwachungs- und Meldetechnik
- Kabel- und Satelitenanlagen
- Gas-, Wasser- und Brandmeldeanlagen
Im Elektrobereich bieten wir Elektroinstallationen für Gebäude- und Versorgungstechnik, Notstromanlagen, Blitzschutz und Erdung, busgesteuerte Lichtgestaltung, Schranken- und Torantriebe, Gebäudeinformationssysteme uvm.
Zukunftsorientiert heißt, die Vernetzng, Steuerung und Überwachung modernster Elektrogeräte durch den Einsatz von intelligenten Algorithmen, die Energie- und Wartungskosten reduzieren und Ihnen überall auf der Welt über eine App den Überblick über den Zustand Ihren Status verschaffen.
Moderne technische Einrichtungen für Ihr Haus
Neuinstallation/Altbausanierung
Tipps für die Planung
Grundlage für eine Elektro- und Kommunikationsanlage ist der Hausanschlussraum, von dem alle Strom- und Schaltkreise in das Haus abgehen. In einem modernen Zählerschrank sollte für künftige Technik ein sogenanntes Kommunikationsfeld vorhanden sein, um technische Neuerungen problemlos einbinden zu können.
In Einfamiienhäusern sollten neben einer Hauptverteilung weitere Unterverteilungen installiert werden, um unnötige lange Leitungswege zu vermeiden. Der Hauptsicherungskasten sollte über mindestens vier Sicherungsreihen verfügen, wo neben der Sicherungen Steuerungselemente, FI-Schalter, Relais und Blitzschutz Platz finden.
Planen Sie genügend Steckdosen, auch wenn sie erst einmal unnötig erscheinen. Wenn Sie später aus einem frühreren Kinderzimmer ein Arbeits- oder Hobbyraum machen, kann die Raumaufteilung ganz anders sein. Für jeden Raum sollte ein separater Stromkreis geplant werden, stromintensive Geräte wie Herd, Waschmaschine oder Infrarot-Heizung sollten einen direkten Anschluss bekommen.
